Suche

Top Themen

  • Quartiersflyer April 2025

    Der April wird bunt und musikalisch. Wir feiern das Zuckerfest und Ostern und unternehmen Ausflüge. Für Kinder und Jugendliche gibt es mit FuN in den Osterferien ein breit aufgestelltes Sport- und Spieleangebot im Freien. Das und viele weitere Termine, Tipps und Treffs finden Sie im neuen Quartiersflyer für die Dammwegsiedlung. Hier können Sie ihn herunterladen. [mehr]
  • Die Dammwegsiedlung auf Social Media

    Selbstverständlich gibt es aktuelle Tipps, Treffs und Termine zu allen Themen rund um die Dammwegsiedlung auch über unsere Social-Media-Kanäle. Hier könnt ihr sie abonnieren – einfach den QR-Code scannen oder den Link anklicken. [mehr]
Sie befinden sich hier: Nachrichten - Aktuell / Das QM-Team: neu aufgestellt und voller Tatendrang
Dienstag, 15.04.2025

Das QM-Team: neu aufgestellt und voller Tatendrang

Mit neuen Gesichtern ist das Quartiersmanagement in der Weißen Siedlung in das Jahr gestartet – und erhält neue Perspektiven und Ideen für das Miteinander im Quartier.

„Vor oder nach der Arbeit“, erzählt Arne Janssen, „gehen wir gern bei Einrichtungen wie dem Jugendtreff ‚Sunshine Inn‘, dem ‚Clubhaus Phase 2‘ oder beim ‚Sonnenblick‘ vorbei. Im Gespräch entwickelt man ein gutes Gespür dafür, wie die Stimmung bei den Jugendlichen oder den Aktiven so ist. Und was es an Wünschen und Bedarfen gibt.“

Arne ist 29 und seit Mitte Januar 2025 Teil des Quartiersmanagement-Teams Dammwegsiedlung/Weiße Siedlung. Zuvor ist er während seines Studiums bereits in der Welt herumgekommen: Seinen Bachelor in Stadtplanung hat er in England, seinen Master zum Thema Mobilitätsplanung in den Niederlanden und in Finnland gemacht.

Sein Kollege Silvan Hoppe, 24, der zeitgleich mit ihm eine Stelle in der Weißen Siedlung angetreten hat, hat seinen Bachelor an der Freien Universität in Berlin bei den Geografen gemacht und sich anschließend fürs Quartiersmanagement beworben. „Ich wollte sehen, welche Aufgabenbereiche es in der Stadtplanung noch so gibt.“

 

Arbeiten in der Nachbarschaft

Vor allem die Kooperation mit den Akteurinnen und Akteuren vor Ort war für beide ein wichtiger Anreiz, sich für die Tätigkeit im QM zu entscheiden. In den vergangenen Jahren hat Arne sich bereits freiberuflich beim Verein Paper Planes e.V. dafür engagiert, Berlin im Sinne des Gemeinwohls und mit kreativen Konzepten zu einer lebenswerteren Stadt umzubauen. „Hier in der Siedlung“, sagt er, „sind wir jetzt ganz nah an den Lebenswirklichkeiten der Menschen. Das fühlt sich ein Stück weit ehrlicher an als der akademische Blick aus der Ferne.“

Dass für Arne und Silvan der Einstieg in die tägliche Arbeit so gut geklappt hat, verdanken sie natürlich nicht zuletzt ihrer Kollegin Daniela Bettin. Sie ist bereits seit 2017 Teil des QM-Teams und hat die beiden recht zügig in ihre neuen Aufgaben eingearbeitet. „Daniela hat einfach seit langem einen guten Draht zu den Leuten“, sagt Silvan. „Das hat uns natürlich auch sehr geholfen, Fuß zu fassen.“

„Was wirklich interessant und anders als in anderen städtischen Quartieren ist“, erklärt er weiter, „ist, dass man in der Siedlung immer jemanden trifft, mit dem man ins Gespräch kommt. Das hat sicherlich damit zu tun, dass die Weiße Siedlung räumlich eine klar abgegrenzte Einheit bildet. Das verleiht ihr wirklichen Kiezcharakter.“

 

Kommunikation ist das A und O

Neben den Gesprächen mit Nachbarinnen und Nachbarn in der Siedlung gibt es für das QM-Team allerdings auch den regelmäßigen Büro-Alltag. Von 9 bis 17 Uhr ist in der Dieselstraße 9 immer jemand zu erreichen, vor allem für Fragen aus der Bewohnerschaft. Dann versuchen Daniela, Arne und Silvan Auskunft zu geben, Kontakte mit der Vermieterin der Siedlung herzustellen, bei Unstimmigkeiten zu vermitteln oder auf weiterführende Beratungsangebote zu verweisen und vieles mehr. Daneben gibt es viele Termine, die sie abwechselnd wahrnehmen: Vernetzungstreffen und Runde Tische mit Akteuren im Kiez, Koordinationsrunden mit dem Bezirksamt oder der Senatsverwaltung und Gespräche mit den zahlreichen Projektträgern.

„Eine gute Kommunikation ist ein großer und wichtiger Teil der Arbeit“, sagt Arne. „Auch mit den Mitarbeitenden in der Verwaltung gestaltet sich die Zusammenarbeit sehr konstruktiv. Weil auch hier motivierte Menschen beschäftigt sind, die sich fragen, wie sie den Bezirk nach vorn bringen und Angebote unterbreiten können, die allen nützen.“

 

Eine gute Dokumentation ist wichtig

Neben seinen vermittelnden und planenden Aufgaben verwaltet das QM-Team auch Gelder für zahlreiche Projekte und den Aktionsfonds. Neben den kommunikativen Tätigkeiten sind daher die Dokumentation und Abrechnung weitere wichtige Aufgaben des Teams. Auch hier habe Daniela ihnen in kurzer Zeit alles Wesentliche erklärt, ergänzt Arne.

Ebenfalls erweitert hat sich der Blick der beiden jungen Männer auf Neukölln. „Man nimmt viel mehr Facetten wahr. Das macht den Stadtteil noch interessanter“, sagt Silvan.

Bis Ende 2027 hat sich in der Weißen Siedlung in jedem Fall ein Team gefunden, dass die Aufgaben im Kiez beherzt und voller Elan angeht. „Und was dann kommt, wird sich zeigen“, meint Arne. „Welche Nachsorgestrukturen ins Leben gerufen werden, ist ja noch nicht abschließend geklärt. In der Zeit bis dahin jedenfalls, sind wir immer zu erreichen, freuen uns auf die kommenden Projekte und wenn wir Nachbarinnen und Nachbarn unterstützen können.“

 

Kontakt

Dieselstraße 9, 12057 Berlin
Telefon: 030 30 644 666
Mobil: 0176 30118654 – erreichbar auch über WhatsApp, Telegram und Signal
Fax: 030 30 64 46 68
E-Mail: weisse-siedlung-dammweg[at]weeberpartner[.]de.

Sprechzeiten jeden Mittwoch von 15–18 Uhr, Donnerstag von 10–13 Uhr.

Text und Bild: H. Heiland