Suche

Top Themen

  • Neuer digitaler Kalender der Dammwegsiedlung

    Alle Termine in der Weißen Siedlung immer aktuell zur Hand haben ... Das geht ganz einfach mit dem neuen digitalen Kalender, in dem sich die Termine nicht nur in unterschiedlichen Ansichten für den jeweiligen Tag, die Woche oder den Monat, sondern auch als Liste oder im praktischen Planer anzeigen lassen. Auch, welche Angebote erscheinen, lässt sich individuell auswählen. So kann man sich alles oder nur die Highlights anzeigen lassen. Jetzt anschauen und ausprobieren! [mehr]
  • Quartiersflyer Juni 2025

    Sommerfest im Familienzentrum, Ausflug in die Gärten der Welt, Tonwerkstatt, Küche der Nationen, Kinoabend "Good-bye, Lenin!", Linoldruckworkshop, Theater-Sessions und Bewegte Freizeit+: Zum Sommeranfang wird in der Dammwegsiedlung einiges geboten. Genaueres steht wie immer im Quartiersflyer für den Monat. Hier gibt es ihn zum Herunterladen. [mehr]
  • Die Dammwegsiedlung auf Social Media

    Selbstverständlich gibt es aktuelle Tipps, Treffs und Termine zu allen Themen rund um die Dammwegsiedlung auch über unsere Social-Media-Kanäle. Hier könnt ihr sie abonnieren – einfach den QR-Code scannen oder den Link anklicken. [mehr]
Sie befinden sich hier: Nachrichten - Aktuell / Große Nachbarschafts-Feier auf dem Dammweg 216
Dienstag, 11.06.2024

Große Nachbarschafts-Feier auf dem Dammweg 216

Unter dem Motto „Du bist eingeladen!“ hat es am Freitag, 31. Mai in ganz Neukölln „Lange Tafeln“ gegeben. Einer der schönsten Orte, die eigene Nachbarschaft zu feiern und mit Nachbarinnen und Nachbarn bei Kaffee und Kuchen ins Gespräch zu kommen, war bei ausgesprochen angenehmem Sommerwetter mit Sicherheit der Dammweg 216.

Auf dem Gelände gab es viel zu entdecken und mitmachen: Folklore- und Puppentheater mit Nati und Sebastian, Basteln für Kinder, die Möglichkeit, Setzlinge anzupflanzen, und Konzerte mit den Musikern Kechou und Jakkels auf der Bühne am Pavillon. Amaranta und Rudolfo vom Elektroholz Labor etwa luden all dazu ein, doch einmal Löten auszuprobieren. „Wir sind offen für alle“, sagt Amaranta. „Freitags ab drei sind wir immer hier in der Werkstatt und bauen dann mit allen Interessierten Holzobjekte mit Lichtern und Lötstellen.“

Das Kinder- und Jugendbüro bot Jugendlichen unter 16 Jahren die Möglichkeit, ihre Stimme für die Europawahl, die für alle Stimmberechtigten über 16 am 9. Juni stattfindet, abzugeben. Diese Stimmen beeinflussen zwar nicht den Wahlausgang, zeichnen aber ein Meinungsbild der kommenden Generation.

An einem Entwurfsmodell des Geländes mit seiner Bebauung gab es einen Ideen-Workshop. Hier bemühte sich die neue Koordinatorin des Dammweg 216, Kathrin Dröppelmann von Chance e. V., um eine möglichst breite Beteiligung aller Nachbarinnen und Nachbarn. Gefragt wurde nach den persönlichen Zukunftsvisionen der künftigen Nutzerinnen und Nutzer für das Gelände.

Auch Bezirksstadträtin Karin Korte, die Leiterin des Geschäftsbereichs Bildung, Kultur und Sport beim Bezirksamt Neukölln, stattete dem Event auf dem Campus einen Besuch ab. Sie zeigte sich sehr angetan von der gemeinschaftlichen Atmosphäre des Fests.

Ein weiterer Höhepunkt war das zweimal am Nachmittag stattfindende Nachbarschaftsspiel auf der Arenawiese, bei dem jeweils zwei Mannschaften, die sich spontan zusammenfanden, und bei einem Fangen-Spiel gegeneinander antraten.

Der CARIsatt-Laden war wieder mit seinem Smoothiebike vor Ort, Kinder waren eingeladen zu puzzeln oder mit Dominosteinen und ähnlichem zu spielen. Am Ein- bzw. Ausgang gab es als weitere vielgenutzte Attraktion einen Fotostand. Dort konnten sich alle vor einem Dammweg 116-Banner mit Hut und Spaten als tatkräftige Landwirte ablichten lassen. Vor allem aber gab es die Möglichkeit, bei leckeren Bananenbroten und anderen Kuchen sowie Erfrischungsgetränken, Tee und Kaffee zusammenzusitzen und einander besser kennenzulernen.

Standortpate im Rahmen des Gemeinschaftsprojekts „Lange Tafeln“ des Bezirksamts mit dem Hauptorganisator New Standards.Studio war Young Arts Neukölln.

Text und Bilder: H. Heiland