Top Themen
Mit dem Rad in den Sommer
Am Freitag, 16. Mai war es wieder so weit. Auf der Wiese bei der Blauen Bank am AWO-Häuschen trafen sich Radbegeisterte, Rollerfahrer und alle, die etwas zu reparieren hatten oder die Gelegenheit zu einem Plausch bei Kaffee und Kuchen nutzen wollten, zum dritten Fahrradaktionstag in der Weißen Siedlung.
Eingeladen hatte das Freilandlabor Britz in Kooperation mit dem Quartiersmanagement, dem Verein Taschengeldfirma, dem Stadtteilzentrum Köllnische Heide „mittendrin“, dem Polizeiabschnitt 54 und Teilen, Tauschen, Reparieren am Dammweg, dem Repair Café von Yesil Cember.
Für Kinder gab es einen kleinen Parcours mit verschiedenen Hindernissen. Wer ihn fehlerfrei befuhr, konnte kleine Preise wie eine Fahrradklingel oder Trinkflasche gewinnen. Wie immer stand selbstverständlich die Freude am Mitmachen im Vordergrund. Außer mit Fahrrädern konnte man auch mit Rollern antreten. Hier mussten zunächst die beiden vorhandenen Roller repariert werden – was aber mit den Werkzeugen, die die mobile Fahrradwerkstatt der Taschengeldfirma mitgebracht hatte, kein Problem war.
An deren Stand war der Andrang auch in diesem Jahr am größten. Alle, die das wollten, konnten hier ihre Räder durchsehen, ölen, aufpumpen oder die Bremsen und Gangschaltungen einstellen lassen. Auch für andere kleinere Reparaturen und Beratungen fand sich Zeit.
Wer Elektrogeräte dabei hatte, die nicht mehr einwandfrei funktionierten, war am Stand des Repair Cafés von Yesil Cember, das sonst im Zukunftskiez Dammweg 216 zu finden ist, bestens aufgehoben. . Beim Freilandlabor wurden Speichenkartengezeichnet, ausgemalt und laminiert und das mobile Team vom Stadtteilzentrum Köllnische Heide rundete das Ganze mit Kaffee, Tee und Kuchen ab, und unterstützte damit die entspannten Gespräche unter Nachbarinnen und Nachbarn.
Damit alle unbeschwert mit den sommerfit gemachten Rädern in Richtung Wochenende und bald auch wieder ins Freibad fahren können, bot die Polizei an ihrem Stand wieder an, Fahrräder mit einem Code zu markieren. Mit seiner Hilfe kann ein Rad, wenn es geklaut und später irgendwo gefunden oder zum Verkauf angeboten wird, seinem Besitzer oder seiner Besitzerin zugeordnet werden. Hierfür musste man außer dem Fahrrad lediglich einen gültigen Personalausweis dabeihaben.
Alle Beteiligten hatte viel Freude beim Fahrradaktionstag und hoffen auf eine Fortsetzung im nächsten Jahr.
Finanziert wurde die Aktion vom Freilandlabor Britz aus dem Projektfonds des Quartiermanagements Dammwegsiedlung/Weiße Siedlung.