Top Themen
Nachhaltige Strukturen und Perspektiven sichern: Beendigung des Quartiersmanagement-Verfahrens
Nach über 20 Jahren wird das Quartiersmanagement (QM) in der Dammwegsiedlung/Weißen Siedlung zum 31. Dezember 2027 beendet werden. Grundlage dafür sind der Senatsbeschluss vom 14.1.2020 sowie die Verwaltungsvereinbarung Städtebauförderung 2022 zwischen dem Bund und den Ländern.
Das QM-Gebiet liegt im nordöstlichen Teil des Berliner Bezirks Neukölln, an der Grenze zum Bezirk Treptow-Köpenick. Im Gebiet leben 4.265 Menschen, 78 % von ihnen haben einen Migrationshintergrund, rund 46 % leben von Transferleistungen. Die Kinderarmut im Gebiet ist mit rund 65 % überproportional hoch.
Für die verbleibende Zeit gilt es, vom QM aufgebaute Strukturen – wie Treffpunkte, Netzwerke und Beteiligungsgremien – zu festigen und eine Übergabe an Träger bzw. Einrichtungen vorzubereiten. Der dafür erarbeitete Abschlussplan wurde im Vorfeld mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, allen bezirklichen Fachabteilungen und dem Quartiersrat abgestimmt. Er dient als strategischer Leitfaden und bündelt die wichtigsten Ziele und Maßnahmen, um möglichst viel des Erreichten zu sichern. Bis Ende 2027 sollen insbesondere die sozialen Ankerorte gestärkt, Netzwerke gefestigt und neue Formen der Mitwirkung etabliert werden.
Der Abschlussplan ist somit nicht nur eine Darstellung des bisher erreichten, sondern ein zukunftsorientiertes Instrument, das Perspektiven für eine nachhaltige Entwicklung im Quartier aufzeigt. Er ist zudem Grundlage für die Planungen des letzten Programmjahrs 2025.