Suche

Top Themen

  • Quartiersflyer April 2025

    Der April wird bunt und musikalisch. Wir feiern das Zuckerfest und Ostern und unternehmen Ausflüge. Für Kinder und Jugendliche gibt es mit FuN in den Osterferien ein breit aufgestelltes Sport- und Spieleangebot im Freien. Das und viele weitere Termine, Tipps und Treffs finden Sie im neuen Quartiersflyer für die Dammwegsiedlung. Hier können Sie ihn herunterladen. [mehr]
  • Die Dammwegsiedlung auf Social Media

    Selbstverständlich gibt es aktuelle Tipps, Treffs und Termine zu allen Themen rund um die Dammwegsiedlung auch über unsere Social-Media-Kanäle. Hier könnt ihr sie abonnieren – einfach den QR-Code scannen oder den Link anklicken. [mehr]
Donnerstag, 03.04.2025

Offener Garten am Dammweg 216: guter Start in die neue Saison!

Seit Anfang März wird am Dammweg 216 wieder gegärtnert. Wie schon im letzten Jahr lädt das Projekt KULTUR RAUM GARTEN jeden Samstag alle Menschen aus der Nachbarschaft ein, mit anzupacken und sich einzubringen. Gesucht werden derzeit vor allem noch Beetpaten, die sich langfristig um ein Beet oder einen Beetabschnitt kümmern oder eine Aufgabe im Garten übernehmen möchten. Vorausgesetzt wird, dass diejenigen, die eine Patenschaft übernehmen, sich regelmäßig kümmern. Im übernommenen Abschnitt, der auf einem aushängehängten Plan eingetragen wird, kann dann nach eigenen Vorstellungen gegärtnert werden. Da im Projekt der Gedanke der Kollektivität imVordergrund steht, wird die Ernte später im Jahr dann unter den Mitgliedern geteilt oder gemeinsam verkocht.

Gäste, die keine Patenschaft übernehmen wollen, können ebenfalls mitmachen. Sie können Beete und Flächen bewässern, Schnecken einsammeln oder andere Aufgaben, die mit dem anwesenden Team besprochen werden, übernehmen. Jeden Samstag von 13 bis 16 Uhr stellt das Team vom Freiraumlabor warme Getränke, Kuchen und weitere Anregungen und Tipps bereit.

Guter Start in die neue Saison

 „An den ersten beiden Samstagen, an denen wir geöffnet haben“, erzähl Philine Schneider vom Freiraumlabor, die das Projekt zusammen mit ihrer Mitstreiterin Verena leitet, „waren gleich ziemlich viele Nachbarinnen und Nachbarn da. Wir haben kräftig den Wildwuchs beschnitten – vor allem die Brombeerdickichte, die es hier bis dahin noch gab. Dadurch gibt es jetzt mehr Platz und Licht zum Gärtnern. Heute beschneiden wir Kirschbäume, damit sie besser austreiben, und haben uns vorgenommen, Möbel aus Weidenholz zu bauen.“

Zwei Mal zwölf Beete haben sie bereits angelegt, von denen viele bislang noch keine Patin oder Paten haben. Darüber hinaus wurden im Gewächshaus schon verschiedene Pflanzen vorgezogen, die nun in den kommenden Wochen in die Beete gepflanzt werden können: unter anderem Erbsen, Paprika, Lauch und Kopfsalat.

„Es gibt aber auch außer unserem Team Leute, die regelmäßig hier sind und Ideen entwickeln.“ Zum Beispiel Brandon, der aus Alt-Treptow zum Gärtnern aufs Gelände kommt, gibt immer wieder „Garteninput“. Heute ist seine Anregung, aus Weidenzweigen ein Rundhaus für Kinder anzulegen, indem die Weidenzweige in einem Kreis im Boden eingegraben und angegossen werden, so dass sie am neuen Standort anwachsen.

„In einigen Wochen“, sagt er, „ist das alles so weit gewachsen, dass wir die Zweige oben zusammenbinden können und so einen Raum mit Dach haben.“

Andere bauen in der Zeit ebenfalls aus Weidenzweigen Beetbegrenzungen, schütten Fuchsbauten zu oder heizen schon mal den Pizzaofen vor, den eine andere Initiative auf dem Gelände gebaut hat und der sich allseitig großer Beliebtheit erfreut.

Ausblick und Planungen

„Unser Projekt läuft ja bis Ende 2027. Das heißt, wir können hier gemeinsam noch eine Menge mit allen Anwohnerinnen und Interessierten entwickeln“, sagt Philine. „Ein bisschen schwierig ist es im Moment noch mit dem Wasser. Das Bewässerungssystem der ehemaligen Carl-Legien-Gartenarbeitsschule funktioniert nicht mehr, und wir haben im Freien momentan keinen Wasserhahn. Das macht die Bewässerung natürlich etwas umständlich. Derzeit müssen wir das Wasser mit Gießkannen aus den Sanitärbereichen holen.“ Vielleicht lässt sich hier ja eine Absprache mit der Sonnen-Grundschule treffen, deren Schulgarten direkt angrenzt. Zumindest der Zugang zum Garten wurde bereits vor Beginn der Saison dadurch erheblich erleichtert, dass die Hausverwaltung der Adler Group einen barrierefreien Zugang von der Weißen Siedlung direkt zum Gelände hat bauen lassen.

Außer Beetpaten werden auch Vorlesepaten gesucht. Dabei geht es darum, Kindern, die sich ebenfalls gern auf dem Dammweg 216 aufhalten und ihre Eltern zum Gärtnern begleiten, aus Büchern der Gartenbibliothek vorzulesen und sie so an den Garten, die Pflanzen und die mit ihnen verbundenen Aufgaben heranzuführen.

„Weiterhin wollen wir auf dem Gelände Menschen zusammenbringen und Begegnungen in Zusammenhang mit Natur und Kultur fördern. Gemeinsam mit den anderen Initiativen hier auf dem Dammweg 216 geht es uns darum, noch mehr Mitstreiterinnen und Mitstreiter zu gewinnen, die sich für die Gestaltung von nachhaltigen und inklusiven urbanen Räumen und Praktiken einsetzen wollen.“

Wer also Interesse an einer Beetpatenschaft hat oder gern Vorlesepatin oder Vorlesepate werden möchte, kommt einfach samstags zwischen 13 und 16 Uhr auf dem Dammweg vorbei oder meldet sich per E-Mail beim Freiraumlabor: freiraumlabor@posteo.de

 

Das Projekt Kultur Raum Garten wird aus dem Projektfonds des Quartiermanagements Dammwegsiedlung/Weiße Siedlung finanziert.

Text und Bilder: H. Heiland