Suche

Top Themen

  • Quartiersflyer März 2025

    Mit dem März kommt der Frühling in die Dammwegsiedlung. Zeit also, die Gartensaison zu starten – zum Beispiel auf dem Dammweg 216. Das und viele weitere Termine für nachbarschaftliches Miteinander finden Sie im Quartiersflyer für den neuen Monat. Sie können ihn hier herunterladen. [mehr]
  • Die Dammwegsiedlung auf Social Media

    Selbstverständlich gibt es aktuelle Tipps, Treffs und Termine zu allen Themen rund um die Dammwegsiedlung auch über unsere Social-Media-Kanäle. Hier könnt ihr sie abonnieren – einfach den QR-Code scannen oder den Link anklicken. [mehr]

Selbständigkeit fördern: Das Lerncafé mit Cem Simsek

„Ziel des Lerncafés ist es, Schülerinnen und Schülern ab der fünften Klasse einen Ort zu bieten, an dem sie in Ruhe lernen und selbständig ihre Aufgaben erledigen können“, sagt Cem Simsek. „Wenn sie Fragen haben, können sie sie stellen. Und wenn sie Unterstützung benötigen, erhalten sie die auch. Allerdings sind wir nicht da, um in allen Fächern die jeweils benötigten Ergebnisse zu liefern. Vielmehr geben wir Tipps, wo man etwas nachschlagen kann und wie man zu Ergebnissen kommt. Etwa, indem man im Internet mit den richtigen Suchworten sucht, oder aber auch mal in ein Buch schaut.“

Cem Simsek ist 26 Jahre alt und vermittelt mit seiner ruhigen und freundlichen Art das Gefühl, dass Herausforderungen lösbar sind, wenn der richtige Weg, ihnen zu begegnen, erst einmal gefunden ist. Bevor er im Januar dieses Jahres mit dem Lerncafé in der Weißen Siedlung an den Start gegangen ist, hat er bei Vielfalt e. V. in der Verwaltung gearbeitet und nebenher Nachhilfe gegeben. 

Wie in anderen Bereichen auch, finden die Angebote des Lerncafés bisher aufgrund von Corona ausschließlich online statt. Von Dienstag bis Donnerstag können sich Schülerinnen und Schüler jeweils von 16 bis 19 Uhr in Zoom einwählen und auf der Plattform in einzelnen Räumen selbständig arbeiten. Cem Simsek und eine zusätzliche Honorarkraft (immer mittwochs) schauen sporadisch in den Räumen vorbei oder können, falls Hilfestellung benötigt wird, gerufen werden. Mittwochs gibt es bei Bedarf zusätzlich Kurse; je nach Nachfrage können hier Word- und Excel-Kenntnisse erworben beziehungsweise erweitert werden. Wenn genügend Interesse besteht, sind sogar Kurse denkbar, in denen Kenntnisse zur Bildbearbeitung und Programmierung vermittelt werden.

Zum Anfang des kommenden Schuljahres möchte Cem Simsek das Lerncafé (im Nachbarschaftstreff in der Dieselstraße 3) für Präsenzangebote öffnen. Dann soll es hier die Möglichkeit geben, in Ruhe zu lernen und Fragen zu stellen, wenn es ohne Unterstützung nicht weitergeht. Außerdem können die Schülerinnen und Schüler auch die vor Ort vorhandenen Laptops und Tablets nutzen. Zusätzlich ist ein Gruppenraum geplant, in dem die Schülerinnen und Schüler ihre Präsentationskompetenzen verbessern können. Das Onlineangebot über Zoom soll weiterhin aufrechterhalten werden.

„Bisher“, erzählt Cem Simsek, „haben im Schnitt sechs bis sieben Schülerinnen und Schüler regelmäßig teilgenommen und unsere Angebote genutzt. Einige jüngere aus der 5. und 6. Klasse haben immer wieder mitgemacht, aber auch beim Lernen für den MSA und das Abitur haben wir schon unterstützt. Ich hoffe, dass wir uns, wenn wir vor Ort sind, weiter in Richtung einer großen Vielfalt entwickeln. Wie gesagt sehen wir uns ja nicht als Lehrer, sondern als Unterstützer und Ratgeber, so dass wir im Prinzip zu allen Fächern Hilfestellungen geben können.“

Darüber hinaus sind kleinere Projekte im öffentlichen Raum geplant, wie etwa eine Serie von Interviews zur Sprachenvielfalt in der Weißen Siedlung. Hierfür werden gemeinsam Fragestellungen ausgearbeitet, und mit Beginn des neuen Schuljahres sollen Schülerinnen und Schüler Nachbarn ansprechen und befragen können.

Das Projekt, das mit Mitteln aus dem Programm Sozialer Zusammenhalt gefördert wird, läuft zunächst bis Dezember 2022 – und bis dahin hat Cem Simsek noch einiges vor!

Text: H. Heiland, Flyer: Vielfalt e. V.