Top Themen
Wintermarkt in der Dammwegsiedlung
Am Freitag, 6.12., dem Nikolaustag, fand in der Dammwegsiedlung der diesjährige Wintermarkt statt. Viele Einrichtungen aus dem Quartiersmanagementgebiet luden an ihren Ständen Jung und Alt dazu ein, zu basteln, zu spielen, sich bei Handarbeiten zu betätigen oder bei warmen Getränken und Speisen miteinander ins Gespräch zu kommen.
Gesunde Stärkungen …
Der gemeinsame Stand des Stadtteilzentrums Köllnische Heide und der gemeinnützigen GmbH Yeşil Çember stand ganz im Zeichen gesunder Ernährung. So gab es hier statt süßen Gebäcks ein Quizz, bei dem man das eigene Wissen zu Lebensmitteln, ihren Inhaltsstoffen und unter anderem dem in ihnen enthaltenen Zuckeranteil überprüfen konnte. Zum Wissen kam aber auch die Gelegenheit, selbst zu schmecken und zu probieren. Eslem und eine Kollegin von Yeşil Çember hatten Vollkornbrote mit schmackhaften Pasten auf Pflanzenbasis zum Kosten im Angebot. Dazu reichten sie verschiedene Kräutertees und Säfte.
„Unser Anliegen“, erklärt Eslem, „ist gutes Essen für alle. Da geht es darum, mehr Lebensmittel aus der Region zu beziehen, weniger zu verschwenden und ganz allgemein Wissen über Ernährung bekannt zu machen. Da ist so ein Stand wie heute natürlich eine gute Gelegenheit, mit Menschen aus der Nachbarschaft in Kontakt zu kommen und auf unsere Angebote aufmerksam zu machen. Wir sind aber zum Beispiel auch an jedem zweiten und vierten Mittwoch im Monat mit unserem Repair Café auf dem Dammweg 216. Denn neben dem besseren Essen wollen wir auch insgesamt zu nachhaltigerem Konsum anregen. Dazu gehört auch, nicht gleich alles wegzuschmeißen, sondern Dinge, die eigentlich noch gut sind, wieder zu reparieren.“
Susanne Allgaier-Parda und das Team des Stadtteilzentrums Köllnische Heide „mittendrin“ sind seit dem Herbst ebenfalls in der Dammwegsiedlung präsent. Sie haben das Kiezcafé, das jeden Dienstag von 14:00 bis 16:00 Uhr im Sonnenblick stattfindet, übernommen und führen auch das Frauenfrühstück am selben Ort weiter. Es findet immer mittwochs ab 10 Uhr statt. „Neben Kaffee und Kuchen geht es uns um Austausch im Kiez“, sagt Susanne Allgaier-Parda. „Und natürlich auch um gute Ernährung. Dafür haben wir zum Beispiel mit Yeşil Çember zusammen Kochworkshops im ‚mittendrin‘ gemacht. Momentan sind wir dabei zu schauen, was wir im kommenden Jahr anbieten können.“
Solidarische Waffeln, Bastel- und Lernangebote
Weiterhin mit von der Partie waren wie immer das Freilandlabor Britz, an dessen Stand aus Tannenzapfen Miniaturweihnachtsbäume gebastelt wurden, die Kiez-Initiative Weiße Siedlung und „Familien ganz stark“ des EVKF. Die Stadtteilmütter Neukölln luden vor allem Kinder dazu ein, ihr Geschick im Handarbeiten zu testen und die Neuköllner Helene-Nathan-Stadtteilbibliothek stellte ihr „Lerncoaching“ vor. Mit der gemeinnützigen Technischen Jugendfreizeit- und Bildungsgesellschaft (tjfbg) und gefördert durch das Programm Kultur und Bibliotheken im Stadtteil (KuBist) öffnet das Projekt „Nachbarschaftsorte im Quartier“ für Hausaufgabenhilfe, Unterstützung bei Präsentationen und ähnliches. Es richtet sich aber mit dem „AWO-Digital Café für Senior*innen“ ebenso auch an Menschen über 60 Jahre, die Interesse am Umgang mit Internet oder Tablets haben.
Ebenfalls vor Ort war das neue Team des Lerncafés, das nach wie vor an den Nachmittagen der Woche jeweils ab vier Uhr im ehemaligen Nachbarschaftstreff Sonnenblick Raum zum Lernen und Unterstützung bietet.
Für doch eher auf den Advent- und die Weihnachtszeit eingestellte Besucherinnen und Besucher gab es Kaffee, Kuchen und heißen Punsch sowie Waffeln, deren Erlös für die Linderung der humanitären Katastrophe in Gaza gespendet wurden.
Und auch am Stand des Quartiersmanagements der Dammwegsiedlung/Weiße Siedlung wurde geklebt, ausgemalt und gebastelt, was das Zeug hielt.
Ein Drehorgelspieler unterhielt mit Weihnachtsliedern.
Von 15:00 bis 17:00 Uhr setzte der Wintermarkt so dem etwas ungemütlichen Dezemberwetter eine anheimelnde Atmosphäre entgegen und sorgte für gut gelauntes nachbarschaftliches Beisammensein.
Gefördert wurde der Wintermarkt aus dem Programm "Sozialer Zusammenhalt".