Suche

Top Themen

  • Quartiersflyer September 2023

    Auch wenn sich der Sommer allmählich seinem Ende entgegenneigt, ist das kein Grund für Traurigkeit. Im Gegenteil gibt es im September in der Weißen Siedlung wieder jede Menge Anlässe, nach draußen zu gehen, sich mit Nachbarinnen und Nachbarn gemeinsam zu engagieren, Musik zu hören und zu feiern. Den Anfang macht am 7.9. das zweite Kiez-Konzert auf der Wiese neben dem Familienzentrum Debora – und bis zum Fest auf dem Dammweg-Campus am 30.9. wird durchgehend viel für alle Alterstufen geboten. [mehr]

Erfahrungen teilen: Auswertung des deutsch-französischen Jugendaustauschs

Nachdem in den Osterferien acht französische Jugendliche die Weiße Siedlung besucht haben, siehe Bericht, stand im Juli der Gegenbesuch „unserer“ Jugendlichen in Frankreich an. Acht Jugendliche aus der Weißen Siedlung fuhren ins Nachbarland, um das multikulturelle Viertel von Aubervilliers, einen Pariser Vorort, zu besuchen.

Knapp zwei Monate nach der Reise stand nun die Auswertung des Besuchs an, denn die meisten Eindrücke sind noch frisch und sollen nicht in Vergessenheit geraten. Hierzu hatte der Jugendbeirat am 24. September in den Nachbarschaftstreff „Sonnenblick“ eingeladen. Das Interesse an den Erfahrungen der Jugendlichen teilzuhaben war groß, so kamen auch befreundete Jugendliche, Schüler und Lehrer der Gemeinschaftsschule Rütli sowie Bewohner/innen der Weißen Siedlung zu dem Treffen. Auch Vertreter vom Jugendamt Neukölln sowie Mitarbeiter des deutsch-französischen Jugendwerks, durch das der Austausch ermöglicht wurde, wollten sich diese Gelegenheit nicht entgehen lassen.  

Die Jugendlichen hatten über die Begegnungen Videos gedreht, zwei davon zeigten sie an dem Abend. Dabei behandelten sie die Themen „Wer bist Du?“ und „Gentrifizierung“, vor allem nutzten sie das Medium Film, um sich Gedanken über die Entwicklung im Kiez und eben auch darüber hinaus zu machen. Die Teilnehmer des Austauschs wurden von Tita Kaisari-Ernst (Zeitpfeil e.V.) interviewt, sie wollte wissen, was haben die Jugendlichen von dem Austausch mitgenommen?

Die Antworten zeigten: Der Alltag und die Erfahrungen der Jugendlichen in beiden Ländern sind ähnlich. Sie beziehen sich auf Schule, Beruf, Ausbildungssuche und die Zukunftsaussichten. Auch das negative Image des Quartiers beschäftigt sie. Trotz zum Teil nachdenklicher Erkenntnisse stecken die jungen Menschen nicht den Kopf in den Sand, sie leben gerne in ihrem Quartier und kämpfen gegen das schlechte Image an. Durch den Austausch erfuhren die Jugendlichen, dass sich junge Menschen in anderen Ländern in ähnlicher Lage mit den gleichen Problemen herumschlagen müssen. Nur sind es jetzt nicht mehr irgendwelche fremde Menschen, sondern neue Freunde, der Kontakt zu Ihnen wird auch nach dem offiziellen Austausch gepflegt.

Text: Quartiersmanagement / Weeber+Partner / B. Stelzl, Webredaktion Foto: QM