Top Themen
Sonnenblick – Fortführung der Nachbarschaftsarbeit in der Weißen Siedlung
In der Weißen Siedlung leben rund 4.300 Menschen verschiedener Kulturen und Generationen. Mehr als die Hälfte von ihnen hat einen Migrationshintergrund. Zu den Handlungsschwerpunkten im Quartiersmanagementverfahren gehören daher die Unterstützung und Förderung eines guten nachbarschaftlichen Miteinanders, die Bildung und Erziehung sowie der Ausbau infrastruktureller Angebote.
Hierfür wurde im Rahmen des Quartiersverfahrens 2009 der Nachbarschaftstreff Sonnenblick eröffnet, zunächst unter der Trägerschaft der Diakonie, dann der Kubus gGmbH. 2015 übernahm der Nachbarschaftsheim Neukölln e. V. die Trägerschaft für den Treff.
Folgende Ziele soll der Sonnenblick als Anlaufstelle für Menschen aller Generationen und weitere Akteure in der Siedlung erreichen:
- Förderung von Lebensqualität, positiver Identifikation mit dem Stadtteil und sozialem Zusammenhalt
- Förderung des bürgerschaftlichen Engagements durch Aktivierung des Engagementpotentials im Stadtteil
- Optimierung der Nutzung der vorhandenen sozialen Infrastruktur für lokale Initiativen und gemeinnützige Angebote im Bereich Familie, Kultur, Gesundheit, Soziales und Freizeit
Im Sonnenblick fanden von Anfang an vielfältige kulturelle Veranstaltungen, Beratungen, Workshops, Kurse und regelmäßige Bewohnertreffen statt. Er etablierte sich als zentraler Ort im Quartier und als Anlaufpunkt für Bewohnerinnen und Bewohner, die hier Austausch und Begegnung suchen. Auch Sitzungen der Quartiersgremien und Netzwerktreffen fanden im Sonnenblich statt. An den Wochenenden konnten die Räume für private Feiern gemietet werden.
Im September 2017 wurden dem Sonnenblick durch die Immobiliengesellschaft Brandenburg Properties die Räume zum 31.12.2017 gekündigt.
Durch Protestaktionen im Quartier und die Unterstützung aus Politik und Verwaltung konnte zumindest eine Verlängerung des Nutzungsvertrages bis 31. März 2018 erreicht werden.
Dank der neuen Immobiliengesellschaft ADO, die die Mietshäuser der Weißen Siedlung 2016 übernommen hatte, konnte der Nachbarschaftstreff dann in eine Wohnung im Quartier einziehen, um das Projekt fortzuführen. Seit April 2018 steht ihm in der Dieselstraße 3 eine 2,5 -Zimmer-Wohnung mit 72 m² zur Verfügung - bisher waren es 200 m2 . Zusätzlich kann das AWO-Häuschen punktuell genutzt werden. Diese Interimslösung wird solange bestehen, bis eine langfristige Lösung für den Treffpunkt gefunden wurde.
Das bisherige Programm soll trotz der verschlechterten Raumsituation in guter Qualität weitergeführt, optimiert und den neuen Umständen angepasst werden.
Programmkoordination und Vernetzung
Das Team des Sonnenblick besteht aus einer Sozialarbeiterin und einer sozialpädagogischen Mitarbeiterin. Sie werden durch zwei Mitarbeiterinnen aus Beschäftigungsmaßnahmen unterstützt. Das Team organisiert und koordiniert alle Aktivitäten im Treff und sorgt dafür, dass das Programm ausgewogen ist und die unterschiedlichen Bewohnerinteressen ihren Platz finden.
Offener Treff
Der Treff ist Montag bis Freitag geöffnet. Innerhalb dieser Zeiten gibt es regelmäßige offene Angebote. Diese sollen für unterschiedliche Bewohnerinnen und Bewohner attraktiv und auf ihre Wünsche und Bedürfnisse abgestimmt sein. Zu den Angeboten zählen z. B. je einmal die Woche Suppentag und Mittagstisch, Kreativ mit Spiel und Spaß, Mietertreff, Bingo-Nachmittage, Frauenfrühstück und offenes Nachbarschaftsfrühstück. Im Sommer finden viel Aktivitäten im Freien statt,
z. B. Kaffeenachmittage auf der grünen Wiese. Regelmäßig gibt es Veranstaltungen gemeinsam mit dem Freilandlabor Britz e. V.
Kursangebote und Beratungen
Der Treff steht für Kurs- und Gruppenangebote zur Verfügung, z. B. für einen Englischkurs. Im Nachbarschaftstreff finden darüber hinaus eine Sozialberatung und eine Mieterberatung statt, die beide kostenlos und für alle offen sind.
Veranstaltungen
Ein attraktives Programm mit Veranstaltungen soll möglichst viele unterschiedliche Gruppen in die Einrichtung bringen und dadurch möglichst unterschiedliche Menschen an den Nachbarschaftstreff binden. Veranstaltungen sollen in der Regel kostenlos oder sehr günstig sein. Größere Veranstaltungen sind in den neuen Räumen leider nicht mehr möglich. Aber auf Feste im Freien wie z. B. das Sommerfest oder den Weihnachtsbasar muss zum Glück nicht verzichtet werden.
Netzwerkarbeit
Das Team fördert die Vernetzung der Akteure im Kiez und stellt den Treff für Gremiensitzungen und Netzwerktreffen zur Verfügung. Netzwerkprojekte, die den Treff nutzen sind u. a. die jugendlichen Peerhelper FUNTASTICS, der Jugendbeirat Weiße Siedlung, die Umweltworkshops mit dem Freilandlabor Britz.
Öffnungszeiten
Regelmäßige Öffnungszeiten von Montag bis Donnerstag 9-17 Uhr und Freitag 9-13 Uhr.
Öffentlichkeitsarbeit
Der Sonnenblick hat eine eigene Website mit der Adresse www.sonnenblick-neukoelln.de, über die Nachbarinnen und Nachbarn stets direkten Zugriff auf Neuigkeiten und das aktuelle Programm haben. Weiter pflegt die Einrichtung einen Facebookaccount.
Darüber hinaus setzt das Team vor allem auf den persönlichen Kontakt zu möglichst vielen Bewohnerinnen und Bewohnern, insbesondere Schlüsselpersonen.
Förderung
Das Projekt „Fortführung Sonnenblick – Nachbarschaftsarbeit in der Weißen Siedlung“ erhält eine Föderung aus dem Projektfonds des Programms Soziale Stadt (Programmjahr 2017) in Höhe von insgesamt 100.000 Euro, verteilt auf 50.000 Euro im Jahr 2018 und 50.000 Euro im Jahr 2019.