Suche

Top Themen

  • Quartiersflyer November 2023

    Gegen die frühe Dunkelheit im Herbst sorgen unsere Termine im Quartier wieder für viele Möglichkeiten, Nachbar:innen zu treffen, gemeinsam zu spielen, zu lernen und zu feiern. Für Kinder und Jugendliche garantieren das FuN-Projekt und das Freilandlabor Britz in der zweiten Herbstferienwoche für interessante Unterhaltung. Es gibt Ausflüge, ein Lichtfest mit Laternenumzug auf dem Dammwegcampus oder den Polnischen Abend mit Musik und Tanz im Stadtteilzentrum "mittendrin". Und dann beginnt schon die Adventszeit. Alle Treffs, Tipps und Termine im neuen Quartiersflyer. Sie können ihn hier herunterladen. [mehr]
Sie befinden sich hier: Nachrichten - Archiv / Artikel aus 2020 / Neue Spielelemente am Nernstweg

Neue Spielelemente am Nernstweg

Bereits 2019 wurde für den Geschwisterspielplatz der Weißen Siedlung im Rahmen des Projekts „Nachhaltige Weiße Siedlung“ (gefördert aus dem Programm Soziale Stadt) der erste Teil eines Bewegungsparcours geplant und umgesetzt. Nun sind zwei weitere Tiere – eine Kobra und eine Echse – als Balancierelemente hinzugekommen.

Zusammen mit dem Projektträger, dem Freilandlabor Britz e. V., hatten im vergangenen Jahr Kinder und Eltern des Familienzentrums Debora Tonmodelle von Tieren erstellt. Wiederkehrendes Motiv der Tonmodelle waren vor allem Schlangen und ähnliche Tiere. Auf Basis dieser Vorschläge hat der Spielgerätebauer Robert Kose nun die beiden neuen Elemente für den Geschwisterspielplatz entwickelt und umgesetzt. Hier leisten sie seit Kurzem der Schildkröte und dem Schmetterling aus dem letzten Jahr Gesellschaft.

Besonders kleine Kinder sollen durch diese Spielgeräte angeregt werden, ihren Gleichgewichtssinn zu üben und sich zu erproben. Mit der Wiedereröffnung der Spielplätze und dem angekündigten schönen Wetter in den nächsten Wochen, ist das eine gute Gelegenheit, sich außerhalb der Wohnung ein wenig zu bewegen. Auch hier muss dabei, solange die Ansteckungsgefahr durch das Coronavirus weiterbesteht, ausreichend Abstand gehalten werden.

Text und Bilder: H. Heiland