Suche

Top Themen

  • Quartiersflyer April 2025

    Der April wird bunt und musikalisch. Wir feiern das Zuckerfest und Ostern und unternehmen Ausflüge. Für Kinder und Jugendliche gibt es mit FuN in den Osterferien ein breit aufgestelltes Sport- und Spieleangebot im Freien. Das und viele weitere Termine, Tipps und Treffs finden Sie im neuen Quartiersflyer für die Dammwegsiedlung. Hier können Sie ihn herunterladen. [mehr]
  • Die Dammwegsiedlung auf Social Media

    Selbstverständlich gibt es aktuelle Tipps, Treffs und Termine zu allen Themen rund um die Dammwegsiedlung auch über unsere Social-Media-Kanäle. Hier könnt ihr sie abonnieren – einfach den QR-Code scannen oder den Link anklicken. [mehr]
Sie befinden sich hier: Nachrichten - Archiv / Artikel aus 2015 / Ideencáfe des QM Weiße Siedlung Dammweg

Ideencáfe des QM Weiße Siedlung Dammweg

Beim Ideencafé, zu dem das Quartiersmanagement Weiße Siedlung am 5. März in den Nachbarschaftstreff Sonnenblick eingeladen hatte, drehte es sich nicht nur um Kaffee und Kuchen. Vielmehr ging es "ans Eingemachte", um die Zukunft des Quartiers Weiße Siedlung Dammweg.

Gemeinsam tauschten sich rund 35 Bewohnerinnen und Bewohner des Quartiers darüber aus, wie sich die Weiße Siedlung in den kommenden Jahren weiter entwickeln soll. Die Ergebnisse des Abends werden in das "Integrierte Handlungs- und Entwicklungskonzept" (IHEK) für die Weiße Siedlung einfließen. Insgesamt waren die Gäste bunt gemischt, sowohl ältere wie jüngere, z.B. die Mädchengruppe aus dem Jugendtreff "Sunshine Inn", brachten ihre Ideen und Anmerkungen ein.

An den vier Thementischen blickte man auf die letzen Monate und Jahre zurück, welche Erfolge erzielt werden konnten und wo Nachholbedarf besteht. Nach dem Rotationsprinzip wurde sich an jedem Tisch etwa 20 Minuten ausgetauscht, dann wurde von allen der Tisch gewechselt. So hatten die Gäste die Gelegenheit, sich zu allen Themen zu äußern.

An Tisch 1 drehte es sich vorrangig um die Themen Bildung, Kinder und Jugend sowie Ausbildung und Arbeit. Hier kamen u.a. die Ideen und Wünsche auf, die bisherige Berufsorientierung fortzusetzen und Nachhilfe und Unterstützung bei der Prüfungsvorbereitung zu unterstützen. Auch die Wichtigkeit des Jugendbeirats wurde betont, dieser solle weiter gefördert und unterstützt werden. Außerdem könne der Jugendtreff Sunshine Inn um interessante Angebote, wie Sport etc. erweitert werden.

Im Mittelpunkt von Tisch 2 standen die Themen Nachbarschaft, Kultur, Gemeinwesen, Integration und Gesundheit. Angeregt wurden hier u.a. die Entwicklung einer Willkommenskultur und die Förderung von Internationalität im Nachbarschaftstreff Sonnenblick. Vorgeschlagen wurden u.a Veranstaltungen und Feste. Inhaltlich können diese sich genauso um das Kennenlernen der Folklore und Tänze andere Länder oder gemeinsames Kochen gesunder, internationaler Gerichte drehen, wie auch als Flohmarkt oder Tauschbörse organisiert werden.

An Tisch 3 ging es um die Thematik "Öffentlicher Raum". Angesprochen wurden hier v.a. die Ausstattung der Siedlung mit mehr Mülleimern und Pflanzen. Gemeinsam Putz- und Pflanzaktionen und selbst gestaltete, bunte Parkbänke sollen geplant werden. Gewünscht wurde auch, stärker gegen den Hundekot vorzugehen - eine Berliner Dauer-Problematik, die auch im Quartier ihre Runden zieht.

Die Teilnehmenden an Tisch 4 beschäftigen sich mit der Beteiligung, Vernetzung und Einbindung der Partner im Gebiet. Man solle künftig den neu gegründeten Beirat für den Nachbarschaftstreff gut mit einbeziehen. Der Nachbarschaftstreff könnte z.B. mit der Kita  eine gemeinsame Back-Aktion ins Leben rufen. Weitere Themen, wie Tag der Offenen Tür in den Einrichtungen, die Unterstützung des Kinderclubhauses Dammweg, Elternarbeit an der Schule und die Zusammenarbeit mit dem benachbarten Kleingartenverein z.B. bei Führungen oder gemeinsamen Aktionen, könnten künftig auf dem Programm stehen.

Wie Sie sehen können, war die Fülle von Ideen an diesem Abend reichhaltig, so dass wir hier nur einen Ausschnitt der vielen Anregungen liefern können. Nun wird zunächst einmal alles gesichtet, sortiert, zusammengefasst und fließt dann in das IHEK mit ein. Dieses wird dann die gemeinsame Arbeitsgrundlage des QM und aller Aktiven in der Siedlung für die nächsten 2 Jahre bilden.

Das Quartiersmanagement Weiße Siedlung bedankt sich bei Ihnen allen für Ihr Kommen, ihr Mitwirken und die rege Diskussion!

Text: Kerstin Heinze, Bild: QM Weiße Siedlung / Weeber + Partner