Suche

Top Themen

  • Neuer digitaler Kalender der Dammwegsiedlung

    Alle Termine in der Weißen Siedlung immer aktuell zur Hand haben ... Das geht ganz einfach mit dem neuen digitalen Kalender, in dem sich die Termine nicht nur in unterschiedlichen Ansichten für den jeweiligen Tag, die Woche oder den Monat, sondern auch als Liste oder im praktischen Planer anzeigen lassen. Auch, welche Angebote erscheinen, lässt sich individuell auswählen. So kann man sich alles oder nur die Highlights anzeigen lassen. Jetzt anschauen und ausprobieren! [mehr]
  • Quartiersflyer Juli 2025

    Endlich ist der Sommer da, und das große, bunte Fest der Kiez AG Köllnische Heide steht vor der Tür. Dieses Jahr findet es auf dem Mehrgenerationenplatz vorm Jugendtreff "Sunshine Inn" statt. Aber es gibt noch viele weitere Highlights in der Weißen Siedlung. Mehr zu allen Treffs, Tipps und Terminen finden Sie im Quartiersflyer für den Juli, den Sie hier herunterladen können. [mehr]
  • Die Dammwegsiedlung auf Social Media

    Selbstverständlich gibt es aktuelle Tipps, Treffs und Termine zu allen Themen rund um die Dammwegsiedlung auch über unsere Social-Media-Kanäle. Hier könnt ihr sie abonnieren – einfach den QR-Code scannen oder den Link anklicken. [mehr]
Sie befinden sich hier: Quartiersmanagement - Handlungskonzepte

Handlungskonzepte

Auf dieser Seite erhalten Sie alle Handlungskonzepte der Weißen Siedlung der letzten Jahre als Download!

Grundlage der gemeinsamen Arbeit aller Gremien und Akteure ist das Integrierte Handlungs- und Entwicklungskonzept für die Siedlung, kurz IHEK, das regelmäßig aktualisiert wird.

Hierfür werden auf Grundlage umfangreicher Diskussionen in den Gremien und mit der Bewohnerschaft Einschätzungen zur aktuellen Situation getroffen und zentrale Handlungsschwerpunkte mit dem "Runden Tisch Weiße Siedlung" beraten. Zum Runden Tisch gehören die Akteure aus den Einrichtungen des Quartiers sowie die Projektträger und eine Vertreterin des Jugendamtes als ständiges Mitglied. Zu dieser Beratung sind auch die Fachabteilungen des Bezirksamtes eingeladen. Eine weitere wichtige Säule in Vorbereitung auf das IHEK waren für die letzte Aktualisierung die Quartiersrundgänge mit Bewohnerinnen und Bewohnern im November 2018. Darüber hinaus gab es einen intensiven Austausch des QM-Teams mit den Stadtteilmüttern, dem Mietertreff und den Teilnehmerinnen des Familienfrühstücks.

Um Projekte zu entwickeln und umzusetzen, stehen im Rahmen des Programms Soziale Stadt Mittel von Land, Bund und der EU zur Verfügung.